Neue Ideen für Interlaken
Ich möchte mich für eine Weiterentwicklung von Interlaken einsetzen:
Erich Häsler im Gemeinderat Interlaken seit Januar 2025 mehr….

Der elektrische Strom ist unser bedeutendster Energieträger. Ohne Strom funktioniert nichts mehr. Daher ist es essenziell, eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten und den Anteil der in Interlaken produzierten Energie zu erhöhen. Dies erfordert Investitionen sowohl von den einzelnen Bürgern als auch von den industriellen Betrieben in Interlaken. Zudem sollten unsere Strompreise günstiger und wettbewerbsfähig im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz sein.
In der ersten GGR-Sitzung 2024 habe ich eine Motion eingereicht, um die Strompreise in Interlaken wieder zu senken. Der Gemeinderat als Eigentümervertreter ist aufgefordert, alle kurz- und mittelfristigen Möglichkeiten zu prüfen. Es wird für unsere industriellen Betriebe schwierig sein, mit einem Stromproduktionsanteil von nur 15 % wettbewerbsfähig zu bleiben, da der Stromhandel in Zukunft von großer Bedeutung sein wird.
Eine starke und kosteneffiziente Stromversorgung ist nicht nur für den Alltag unserer Bürger, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region von entscheidender Bedeutung. Daher setze ich mich dafür ein, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um Interlaken als attraktiven Standort für Bürger und Unternehmen zu sichern.

Der Tourismus ist und bleibt für Interlaken der wichtigste Wirtschaftszweig. Trotz einer vergleichsweise geringen Einwohnerzahl profitieren wir von einer hervorragenden Infrastruktur, exzellenten Anbindungen an den öffentlichen Verkehr und zahlreichen Arbeitsplätzen. Viele Einwohner sehen jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Zweitwohnungen (Ferienwohnungen), die Unmut hervorrufen.
Der Gemeinderat ist gefordert, die Umsetzung der bestehenden Gesetze konsequent voranzutreiben. Es gilt zu prüfen, ob der prozentuale Anteil der Zweitwohnungen gesenkt werden kann und dabei vor allem Fehler in der Ortsplanungsrevision zu korrigieren.
Eine nachhaltige Tourismusstrategie muss sicherstellen, dass die Interessen der Einwohner gewahrt bleiben und gleichzeitig die Attraktivität Interlakens als Reiseziel erhalten bleibt. Ich setze mich dafür ein, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen touristischer Entwicklung und Lebensqualität unserer Einwohner zu erreichen. Interlaken soll ein Ort sein, der sowohl für Besucher als auch für die hier lebenden Menschen lebenswert und attraktiv bleibt.

In den letzten vier Jahren hat sich Interlaken zusätzlich um 10 Millionen Franken verschuldet. In der Legislaturperiode 2021-2024 haben wir zu hohe Ausgaben getätigt, wobei der Souverän alle großen Investitionen an der Urne bestätigt hat. Leider müssen die Gemeindesteuern für 2025 um ein Zehntelprozent angehoben werden. Als Gemeinderat, ab Januar 2025 für die Finanzen zuständig, werde ich mich weiterhin dafür einsetzen, die Schulden zu reduzieren und die Ausgaben zu senken. . Wir müssen sorgfältig priorisieren, da wir uns leider nicht alles leisten können.
Durch eine verantwortungsvolle Finanzpolitik und gezielte Investitionen wollen wir Interlaken langfristig stärken. Dabei ist es entscheidend, unsere Ressourcen effizient einzusetzen und auf nachhaltige Projekte zu setzen, die sowohl der Gemeinde als auch den Bürgern zugutekommen.
Gemeinsam können wir es schaffen, Interlakens finanzielle Stabilität wiederherzustellen und die Lebensqualität in unserer schönen Gemeinde zu sichern. Es ist an der Zeit, kluge Entscheidungen zu treffen und die Zukunft von Interlaken nachhaltig zu gestalten.

Seit langem wird über ein schöneres Ortsbild diskutiert. Bei einem Runden Tisch in Interlaken im Mai 2024, an dem Interessenvertreter von Geschäften, Hauseigentümern und Restaurantbetreibern teilnahmen, konnten einige vielversprechende Ideen entwickelt werden. Die Wirtschafts- und Tourismuskommission hat nun den Auftrag an den Gemeinderat erteilt, die bisherigen Reglemente zu überarbeiten.
Unser Ziel ist es, ein ansprechendes und sauberes Ortsbild zu schaffen, das sowohl Einwohner als auch Besucher begeistert. Durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten und die Anpassung der Reglemente wollen wir Interlaken attraktiver und lebenswerter machen. Eine gepflegte Umgebung trägt wesentlich zur Lebensqualität und zum positiven Image unserer Gemeinde bei.

Die bestehenden Regeln und Instrumente sind vorhanden. Durch eine erhöhte Sichtbarkeit der Polizei können wir den Bürgern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Der wichtige Busverkehr, der unsere Gäste zu uns bringt, soll ausschließlich dort fahren und halten, wo es erlaubt ist. Regeln erfordern Kontrollen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir für die Einhaltung dieser Vorschriften sorgen, um sowohl die Sicherheit als auch den reibungslosen Ablauf des öffentlichen Verkehrs zu gewährleisten.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Interlaken eine sichere und attraktive Gemeinde bleibt, in der Ordnung und Gastfreundschaft Hand in Hand gehen.

Im öffentlichen Verkehr bezahlt man mit dem Smartphone, das Parken ebenfalls, und die Steuererklärung wird am Computer ausgefüllt. Briefe werden seltener, da E-Mails immer beliebter werden. Es ist an der Zeit, dass wir Möglichkeiten schaffen, um Bürgern mit «digitalen Defiziten» zu helfen.
Ein umfassendes Unterstützungsprogramm könnte Schulungen und Beratungen anbieten, um sicherzustellen, dass alle Bürger Zugang zu den Vorteilen der Digitalisierung haben. Dies stärkt nicht nur die digitale Kompetenz unserer Gemeinschaft, sondern fördert auch die gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass niemand in der digitalen Welt zurückbleibt und jeder die Chancen der modernen Technologie nutzen kann. Lassen Sie uns Interlaken fit für die Zukunft machen, indem wir digitale Inklusion vorantreiben.